50 Jahre Getreidequetschen - konstruiert und gebaut von Gruber Getreidetechnik
Getreidequetschen

Quetschgetreide wird wegen seiner grobflockigen Struktur von Rindern, Pferden und anderen Wiederkäuern gerne aufgenommen. Verglichen mit ganzen Körnern wird das gequetschte Futter vom Tier wesentlich besser verwertet, sodass mit reduzierten Rationen gefüttert werden kann oder bei gleicher Futtermenge höhere Veredelungsleistungen erreichbar sind. Außerdem beeinflusst gequetschtes Futter, gerade beim Milchvieh, sehr günstig den Verdauungsvorgang und steigert den Milchfettgehalt.
Aus 50 jähriger Erfahrung mit Getreidequetschen wissen wir, dass es bei geschweißten Quetschwalzen häufig zum Schweißnahtbruch kommt. Vor allem bei der Verarbeitung von Mais, Bohnen und Erbsen haben sich die Vollwalzen von Gruber sehr gut bewährt.