Gruber Maschinenfabrik
Firmengeschichte
1900
Franz Gruber übernimmt die Schmiede der Fam. Kroiß in Aspoltsberg, Gaspoltshofen.
1936
Hans Gruber übernimmt die Schmiede von seinem Vater
1947
Erzeugung von Gummianhänger, Traktoreggen, Traktorflügel und Ackerwalzen. Handel und Reparatur von Landmaschinen.
1957
Aus Platzgründen wird der Betriebsstandort nach Kirchdorf/ Gaspoltshofen verlegt: Ankauf der Schmiede und Landwirtschaft der Fam. Burgstaller- 4 Arbeiter werden beschäftigt.
1959
Eintritt von Sohn Manfred Gruber.
1965
Neubau der Fertigungshalle mit Unterkellerung. Fertigung von Silotüren und kompletter Gärfutterausrüstung – 13 Mitarbeiter.
1971
Gründung einer GmbH. Fertigung von ca. 4000 Silotüren pro Jahr. Beginn der Eigenproduktion von Getreidetechnik: Fertigung von Mais- und Getreidemühlen.
1980
Bau einer 2000m² Montage- und Lagerhalle. Gruber setzt neue Maßstäbe in der Entwicklung von Innensilos und Fördergeräten, sowie für Mahl- und Mischanlagen. 34 Beschäftigte.
1982
Gruber entwickelt und produziert eigene Getreidesilos und entwickelt sich schnell zu einem führenden Hersteller für Getreidelagertechnik.
1990
Zubau einer weiteren 2000m² Lagerhalle. Fa. Gruber wird österreichweit größter Anbieter von Getreidetechnik. Gute Exportentwicklung – 45 Beschäftigte.
1997
Verkauf der Landmaschinen Handelssparte – Konzentration auf Kernsparte „Getreidetechnik“.
2001
Übergabe des Unternehmens an Ing. Mag. Johannes Gruber. Fa. Gruber wird einer der bedeutendsten Anbieter für Getreidetechnik in Deutschland.
2003
Bau einer 2500m² Produktionshalle für die vollautomatische Blechproduktion mittels Laser-, Stanzmaschinen und robotergestütztem Logistiklager
2004
Gründung der Sparte „Lohnfertigung“ (lasern, kanten, schweißen).
2005
Erweiterung um eine weitere vollautomatisch beschickte 5 kW-Laserschneidanlage.
Exportoffensive: Fa. Gruber wird Marktführer in Lettland und anderen MOE Ländern im Bereich Mahl- und Mischtechnik. Der Exportanteil wird innerhalb eines Jahres von 25 % auf 50 % erhöht.
2006
Erweiterung des Betriebsareals durch Zukauf um 5000m²: Gruber wird zu einem der bedeutendsten Anbieter für Groß-Siloanlagen im Außenbereich. Der Personalstand wächst auf 65 Mitarbeiter.
2007
Errichtung einer Blechfertigungsstraße für Rundsiloanlagen.
2008
Erweiterung des Betriebes um eine 1500m² große Montagehalle für Mühlen, Mischer und Getreidereiniger – 70 Mitarbeiter.
2009
Ankauf des Betriebsstandortes II „Oberbergham“.
2010
Gruber HYBRID Getreidereiniger wird von einem Komitee als Innovation ausgezeichnet: Landwirtschaftsminister überreicht den „AGRAR FUCHS“.
2011-2013
Entwicklung einiger Getreidetechnikinnovationen: Getreidequetschen, Belüftungssilos, Trichtersilos.
2014
TÜV Zertifizierung des Betriebes nach EN 1090 Stahlbaunorm.
2015
Inbetriebnahme einer zusätzlichen automatisierten Laserschneidanlage mit Robotertechnik.
2016
Errichtung einer 1600 m² großen Logistik- und Ausstellungshalle
2017
Entwicklung einiger optimierter Silobaureihen mittels „Finite Elemente Statiksoftware“ und Kooperation mit der TU-Graz und Statikinstituten.
2018
Firma Gruber erhält den Ernergy-Globe Ehrenpreis
Einstieg in die lasergesteuerte Blechbiegetechnologie (automatisierte Winkelvermessung und Programmerstellung)
2019
Investition in ein hochmodernes CNC-Fräsbearbeitungszentrum. Gruber erweitert die PV-Anlage mittels einer dachintegrierten PV-Anlage auf 200kVA und wird für den Innovationspreis „Energy Globe“ nominiert.
2020
Modernisierung der Schweißabteilung mittels Teilereingungsanlage und Absauganlage mit Hallenklimatisierung.
2021
Firma Gruber wird als vorbildlicher Lehrbetrieb mit dem INEO Gütesiegel ausgezeichnet.
Im Durchschnitt sind 5 Lehrlinge in verschiedenen Lehrberufen beschäftigt.
Anschaffung eines vollautomat. Schweißroboters mit 2 Schweißplätzen. Der Fuhrpark wird auf 6 Kran-LKW’s für Montagen bzw. insgesamt 12 Fahrzeuge erweitert.
2022
Erweiterung der betriebseigenen PV-Anlage auf 400kW – die Stromversorgung des gesamten Betriebes wird im Jahresdurchschnitt autark.
2023
Eine der schnellsten vollautomatischen Laserschneidanlagen mit Beschickungsroboter wird in Betrieb genommen und sichert so eine kostengünstige und passgenaue Blechfertigung ab.